ÖKOport GmbH: neue Services und neue Geschäftsführung

Die ÖKOport GmbH verzeichnet ein erfolgreiches erstes vollständiges Geschäftsjahr und plant neue Dienstleistungen für Regionalbanken. Markus Gauder ist neuer Geschäftsführer des Tochterunternehmens der Volksbank Karlsruhe Baden-Baden eG. (PresseBox) (Stuttgart, 11.02.2022) Der Anbieter von regionalen Ökosystemen für Banken hat deutschlandweit erste Immobilienplattformen
Volksbank Albstadt beteiligt sich als erster strategischer Partner bei der QIDF GmbH

Stuttgart/Albstadt. Die Unternehmensberatung QIDF GmbH öffnet sich für Beteiligungen von Regionalbanken. Die Volksbank Albstadt eG hat im Rahmen einer strategischen Partnerschaft bereits einen Anteil von 75 Prozent an dem Consultingunternehmen übernommen. Diese Anteile stehen auch weiteren, interessierten Banken und Sparkassen
QIDF-Journal April 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, nach einem intensiven ersten Quartal blicken wir sehr optimistisch in die Zukunft. Nach der Fusion der Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung mbH mit der FinGOAL! GmbH zur neuen QIDF GmbH ist es uns gelungen,
Interview mit Kai Fürderer zum realen Kapitalverlust im aktuellen Zinsumfeld

Kürzlich war ein aktueller Bericht auf FOCUS vom 16.04.2021 zu lesen: „Seit Monaten warnen Ökonomen vor einer neuen Inflation. Tatsächlich stieg die Teuerung im ersten Quartal spürbar. Sparer hat dieser Preisauftrieb prompt 8,1 Milliarden Euro gekostet. Es gibt aber Wege,
Strafzins-Welle erfasst nun auch Bestandskunden

Neukunden zahlen bei Kreditinstituten schon länger Negativzinsen auf Einlagen oberhalb bestimmter Grenzen. Nun versuchen Geldhäuser zunehmend Stammkunden dazu zu bewegen, Vereinbarungen über „Strafzinsen“ zu unterschreiben. Manche Institute senken dabei auch gleich noch die Freigrenzen. Immer mehr Kunden von Kreditinstituten müssen
DIN-Norm 77230: Erfolgsgeschichte einer Volksbank

Mit der vorgenannten Überschrift erschien am 30. März 2021 ein Beitrag auf dem Portal „Cash online.de“, in dem sowohl über den Einsatz im Beratungsalltag als auch über die positive Wirkung der Werbung mit den drei Buchstaben „DIN“ berichtet wird. Im
Exzellenz in den wesentlichen Touchpoints einer Filial- bzw. Regionalbank

Die wesentlichen Touchpoints im Alltag der Regionalbanken (neben den vereinbarten bzw. durchgeführten Beratungsgesprächen) sind neben dem telefonischen Kundenservice auch die zahlreichen Serviceanliegen, die noch sehr oft von Kunden an die Filialen adressiert werden. Vor dem Hintergrund ist es oft erschreckend
Interview zum Start des ersten regionalen Ökosystems der ÖKOport GmbH

Das Portal zum Thema „Bauen und Wohnen“ startete vor einiger Zeit unter der Domain www.Wohnfächer-Karlsruhe.de. Über die Entstehung und Ausblicke von Wohnfächer-Karlsruhe.de haben wir mit Kai Fürderer, Geschäftsführer in der QIDF-Gruppe und künftiger Geschäftsführer der ÖKOport GmbH, die das Portal
Zeitgemäße Alternative zur Filialberatung

Wir erleben bereits seit einiger Zeit, dass die Regionalbanken die bisherigen KundenServiceCenter (KSC) in so genannte KundenDialogCenter (KDC) überführen. Der wesentliche Unterschied dabei ist, dass in einem KDC neben den reinen Service Anliegen auch Beratungsgespräche geführt werden können. In der
QIDF-Journal August 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr binden uns zwei komplette Neuentwicklungen: sowohl die Beratungsstrecke für die Baufinanzierung als auch die Implementierung des ersten regionalen Ökosystems. Bitte finden Sie zu diesen beiden Themen die ersten Informationen und Highlights bereits
Die Top10-Highlights von ÖKOport im Rahmen der ersten Projektumsetzung

Aus einer umfassenden Konzeption für ein regionales Ökosystem entstand im ersten Halbjahr die erste Plattform zum Thema „Bauen & Wohnen“. In dem Projekt mit der Volksbank Karlsruhe wurde das Portal www.Wohnfächer-Karlsruhe.de ins Leben gerufen und befindet sich aktuell in der
Über was werden wir uns wundern, wenn die Krise „vorbei” ist?

Herausforderungen im zweiten (Vertriebs-) Halbjahr 2020 – Interview mit Kai Fürderer und Markus Gauder (Geschäftsführer in der QIDF-Gruppe) Redaktion (RD): Wie haben Sie beide die vergangenen Wochen erlebt? Kai Fürderer (KF): Wir haben bereits sehr früh im März reagiert und
QIDF-Beraterlotse für Volks- und Raiffeisenbanken

Die Neuentwicklung des Beraterlotsen aus dem Hause der QIDF – in Zusammenarbeit mit der baningo GmbH – steht ab sofort zur Verfügung! Seit Jahren konzentriert sich die QIDF-Gruppe auf die Themen Beratungs- und Servicequalität mit dem Ziel eines optimalen Kundenerlebnisses,
Einladung zum QIDF-Roundtable 2020: Wirksamkeit als Strategie – von Banken für Banken!

Wir laden im Jahr 2020 interessierte Führungskräfte und Vorstände wieder zu einer QIDF-Konferenz ein. Bei dieser Veranstaltung wird der der Fokus auf Praxis- und Erfahrungsberichten liegen. Gemeinsam mit der Volksbank Karlsruhe eG freuen wir uns, Sie am 15. Oktober 2020
Digitale Beratungsprozesse als Grundlage für die Konzeption der POP-Analyse

Die digitale Vernetzung der Beratungsprozesse, hat zu beachtlichen Erfolgen bei der Steigerung der Provisionsergebnisse geführt. Und jetzt – was lernen wir daraus? Seit Jahren beschäftigt sich die QIDF-Gruppe in unterschiedlichster Art und Weise mit der Vertriebsoptimierung in Banken und Sparkassen.
QIDF-Telefonleitfaden „KDC plus“ - außergewöhnliche Situationen erfordern außerordentliche ...

In den vergangenen Jahren haben wir in vielen Servicecentern von Filialbanken hospitiert bzw. Schulungen am Arbeitsplatz durchgeführt. Wir wollten verstehen, wie Termine zustande kommen und wie die interne Kommunikation zwischen Telefonmitarbeitern und Beratern funktioniert, um gemeinsam mit den Banken Strategien
Neuentwicklung - Die POP-Analyse für eine potenzialorientierte Vertriebsplanung

Aus unserer potenzialorientierten Kundensegmentierung im Kontext einer kundenorientierten Omnikanalausrichtung im Privatkundengeschäft, haben wir im Jahr 2019 ein Novum für die Jahresplanung in Regionalbanken entwickelt. Auf Basis dieser Überlegungen und Konzepte entstand jüngst die sog. „POP-Analyse“ für die potenzialorientierte Vertriebsplanung für
QIDF-Journal März 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, mit unseren drei neuen Produkten „ÖKOport“, „POP-Analyse“ und „FinGOAL! TO GO“ haben wir erstmalig die Situation, dass das QIDF-Journal vier Beiträge enthält, um Sie über die aktuellen Entwicklungen in unserem Hause zu informieren. Wir freuen
ÖKOport - Plattform-Ökonomie für Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken

Die Marken „meine Heimat“ und „mein Wohntraum“ für die bevorstehenden Ökosysteme für Regionalbanken sind bereits zur Registrierung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angemeldet. Die erfolgreiche Umsetzung von regionalen Ökosystemen im Banking steht und fällt mit durchdachten Konzepten und Kundenreisen,
Strafzinsen – Chance oder Desaster für Sparer?

Sparer überall auf der Welt sind verunsichert. Sparen wird nun bestraft durch sogenannte Strafzinsen? Verkehrte Welt! Oder doch nicht? Bereits seit zehn Jahren kann man verfolgen, wie die Zinsen immer weniger werden bzw. sich das Zinsniveau immer weiter reduziert; zur
Bankfilialen – Auslauf- oder Zukunftsmodell?

Bereits im Jahr 2019 hat die QIDF in Zusammenarbeit mit der Hamburger Marktforschungsagentur Splendid Research eine repräsentative Kundenstudie durchgeführt. Mehr als 1.000 Kunden von Filialkunden wurden zu folgenden Themen befragt: Zufriedenheit mit der eigenen Hausbank bezüglich folgender Themenbereiche: Vertrauen in
Die Bank als „Weiterbildungseinrichtung“?!

Liegt das Alleinstellungsmerkmal der Zukunft in sog. „Interaktionsplattformen“? Das Ziel immer mehr Regionalbanken ist es, die regionale Verwurzelung noch mehr zu nutzen, bzw. sie sich zu eigen zu machen. Dabei geht es sowohl um die Sichtbarkeit der Bank vor Ort
Was bringt die Zukunft im Banking? Sinn und Unsinn von Kundenbefragungen

Im Rahmen der #QIDF-Analyse entwickeln wir immer wieder neue Fragebögen für die Kundenbefragung, die das Ziel haben, Kunden und ihre Lebenswirklichkeit zu verstehen UND über den Tellerrand zu blicken. Wir wollen danach Handlungsfelder festlegen und keine Zufriedenheitswerte veröffentlichen. Diese Zielsetzung
Banking - Der Kunde muss im Fokus stehen

Liest man die einschlägige Fachliteratur, so wird ein immer stärkerer Einfluss auf den sog. „Kundenfokus“ gelegt. Doch sollte das eigentlich keine neue Erfindung sein, denn wenn Dienstleistungen oder Waren verkauft werden sollen, so ist eine seriöse Ausrichtung auf die Bedürfnisse
QIDF-Journal Januar 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind – ehrlich gesagt – selten so dynamisch in ein neues Geschäftsjahr gestartet. Das liegt weniger an der Laufgruppe in der QIDF als vielmehr an den zahlreichen neuen Angeboten und Themen, die sich im
Sprache sagt oft viel aus!

Seit Jahren beschäftigt sich die QIDF mit Status-quo-Analysen in den Bereichen Beratungsqualität und Servicequalität. Im vergangenen Jahr gab es zahlreiche Anfragen von Kreditinstituten, die die Analyse gerne weiter fassen wollten. Dabei ging es sowohl um die Berücksichtigung der verschiedenen Kontaktwege
Wie gut sind Makler-Apps wirklich? - Ersatz für persönliche Beratung?

In diesem Jahr hat sich Finanztest mit verschiedenen Makler-Apps beschäftigt, um herauszufinden, ob diese in der Lage sind, die persönliche Kundensituation gut und bedarfsgerecht zu analysieren bzw. den Kunden anschließend zu beraten. Das Ergebnis ist eher ernüchternd. Kaum eine App
Regionale Fokussierung in der digitalen Transformation! Aber wie?

Interview mit Kai Fürderer, Geschäftsführer in der QIDF-Gruppe, zu den aktuellen Aktivitäten rund um „ÖKOport“ Redaktion (RD): Herr Fürderer, was steckt hinter „ÖKOport“? Kai Fürderer (KF): ÖKOport ist unsere eingetragene Marke für die Konzeption und technische Umsetzung von regionalen Plattformen
Ökosysteme als Erfolgsrezept für Regionalbanken

Plattform-Ökonomie für Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken Die erfolgreiche Umsetzung von regionalen Ökosystemen im Banking steht und fällt mit durchdachten Konzepten und Kundenreisen, die die eigene Positionierung unterstreichen und zur eigenen „Bank-DNA“ passen. Ökosystem-Ansatz ermöglicht neue Positionierung und Kundenbindung Ökosystem
Einkommensstress bei Krankheit und Berufsunfähigkeit

Eine schwere Krankheit kann das Leben schon ganz schön auf den Kopf stellen. Ist die Krankheit so schwerwiegend, dass auch das Einkommen nicht mehr gesichert ist, befindet man sich schnell in einer existenzbedrohenden Situation. Was zahlt der Staat? Umfragen bei
Die Bankfiliale hat noch nicht ausgedient!

Immer mehr Bankdienstleistungen werden heutzutage im Netz angeboten. Jedes Jahr nimmt die Zahl deren zu, die ihre Bankgeschäfte nur noch per Onlinebanking erledigen und keine Serviceleistungen in der Filiale mehr wünschen. Dennoch hat erneut eine Studie der DB Research „Bedeutung
Optimierung der Rentabilität und Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Regionalbanken – aber wie?

Aktuell begleiten wir zahlreiche Regionalbanken, bei denen es darum geht, mit allen erdenklichen Anstrengungen die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodell in einem schwierigen Marktumfeld sicherzustellen. Hierfür starten wir für gewöhnlich mit einer QIDF-Analyse, bei der wir sowohl die Kostensituation als auch die
QIDF-Journal Oktober 2019

Sehr geehrte Damen und Herren, im vierten Quartal sprechen wir naturgemäß mit zahlreichen Regionalbanken über die Jahresplanung für das kommende Jahr. Zum ersten Mal können wir mit unserem neu entwickelten „Potentialorientierten Planungstool“ die innovativen Kreditinstitute auch bei deren Eckwertplanung für
Mehr Finanzbildung für unsere Jugend

Angesichts der immensen Zunahme von Verschuldungen in Privathaushalten werden immer mehr Stimmen laut, die bereits eine Grundbildung in Finanzthemen in den Schulen fordern. Nach einer Schufa-Studie vom Juni 2019 fordern bereits heute 9 von 10 befragten Jugendlichen mehr Aufklärung in
Einsatz der Finanzanalyse nach DIN-Norm 77230 bei Banken und Sparkassen

Magere Zwischenbilanz nach einem Jahr – Licht am Ende des Tunnels in Sicht? Wer in Google die Suchbegriffe „Bank – DIN-Norm 77230“ eingibt, der sucht vergeblich oder sehr lange nach einer Meldung einer Bank oder Sparkasse zum Einsatz der neuen
Sparen 2.0: Strafzinsen könnten „breite Bevölkerung“ treffen

Kleinsparer zahlen schon seit Jahren drauf. Die Mini-Zinsen werden längst von der Inflation geschluckt. Doch es könnte durch die Geldpolitik der EZB noch schlimmer werden. Höhere Gebühren oder gar Strafzinsen für Sparkassenkunden werden nach Einschätzung des Dachverbandes DSGV immer wahrscheinlicher.
Das Kunden-Dialog-Center (KDC) der Zukunft: die Filiale!?

Immer wieder diskutieren wir mit unseren Kunden über die Herausforderungen der aktuellen Zeit. Dabei geht es u.a. um den Rückgang der Kundenkontakte in den Filialen, was neben dem Kosten- und Ertragsdruck regelmäßig zu erheblichen Anstrengungen führt, damit auch künftig positive
Novum für die Jahresplanung in Regionalbanken - Nutzen Sie das potenzialorientierte und auf ...

Durch unsere jahrelange Erfahrung in Filialbanken, erhalten wir immer mehr Nachfragen, ob unsere Überzeugung von Beratungsqualität, die sich u.a. in den Beratungsprozessen der FinGOAL! GmbH widerspiegelt, auch für die Eckwertplanung bzw. Jahresplanung genutzt werden kann. Die Antwort darauf ist ein
Verbraucher-Sprechstunde für die Privatkunden von Banken und Sparkassen

Nach erfolgreich durchgeführten Pilotprojekten in einigen Regionalbanken sehen wir den großen Mehrwert in den Beratungsgesprächen. Zum einen in einer effizienten Gesprächsführung und zum anderen in dem Aufzeigen objektiv ermittelter Lücken. Bei der Objektivierung der Hausmeinung für die nachvollziehbare Berechnung von
QIDF-Journal Juli 2019

Sehr geehrte Damen und Herren, aktuell bewegt uns weiterhin die Frage, wie eine exzellente und hochwertige Beratung in Zeiten der Digitalisierung umgesetzt werden kann oder sogar muss. Dabei gilt es neben den Prozessen auch die Mitarbeiter mitzunehmen und gleichzeitig die
Filialschließungen lassen nicht nach – Bundesbank veröffentlicht Zahlen zur Filialentwicklung

Seit Jahren ziehen sich immer mehr regional tätige Banken aus der Fläche zurück. Die Gründe dafür sind vor allem in der zunehmenden Digitalisierung von Bankdienstleistungen zu sehen. Kunden erledigen viele Bankgeschäfte mittlerweile online und sparen sich damit den Gang in
Es gibt keine "perfekten Mitarbeiter" von der Stange

Oftmals werden die Vorstände sehr erfolgreicher Kreditinstitute von Kollegen gefragt, wo sie diese tollen Mitarbeiter rekrutiert haben, die sich jüngst bspw. in diversen Projekten besonders hervorgetan haben. Es gibt keine „fertigen Mitarbeiter“! Wir glauben nicht an die „Plug-and-Play-Genies“, sondern vielmehr
Steht die Bankfiliale schon bald vor dem Aus?

Zahlreiche Studien der letzten Jahre kamen immer wieder zu der Einschätzung, dass es die klassische Bankfiliale in Zukunft nicht mehr geben wird bzw. auch nicht mehr braucht. Eine Studie der auf die Finanzdienstleistungsbranche spezialisierten Managementberatung „Investors Marketing“ kommt aktuell zu
Ist der Bankvertrieb wirklich tot oder auf dem besten Weg dahin?

Bereits im Februar dieses Jahres gab es auf BankingClub.de einen interessanten Beitrag über die aktuellen Herausforderungen im Bankvertrieb. Thorsten Hahn, Geschäftsführer des Banking Clubs, fragt sich, ob der Bankvertrieb der Zukunft bald tot ist oder vielleicht sogar bereits ist. Mittlerweile
Beratung oder Vortrag? – Was Kunden in der Bank allzu oft (leider) erwartet!

Bereits seit vielen Jahren führt unsere Tochtergesellschaft, die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH, den Bankentest „Beste Bank vor Ort“ in Deutschland durch. Nach so einer Fülle von Erkenntnissen aus mehreren tausend Gesprächen im Laufe der Jahre haben sich mehr und mehr
QIDF-Journal Mai 2019

Sehr geehrte Damen und Herren, in den vergangenen Wochen hatten wir zahlreiche Publikationen zu den Themen „Beratungsqualität“, „Ökosystem“ und „Zeitgemäße Videoberatung“ veröffentlicht. Lesen Sie mehr zu den Top3-Beiträgen in dem aktuellen QIDF-Journal. Für Ihre Rückfragen und Anfragen zu den einzelnen
Was sind die Kriterien für eine exzellente Baufinanzierungsberatung?

Unser Tochterunternehmen (die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH) testet seit Januar 2019 sehr intensiv die Begegnungsqualität in der Baufinanzierung sowohl bei den Groß- als auch bei den Regionalbanken. Dabei fallen uns in der Gesprächsanbahnung regelmäßig zwei Dinge auf: Zum einen ist
QIDF-Strategie für Regionalbanken: Was macht eine Direktbank mit zeitgemäßen Beratungsprozessen ...

Wir erleben immer mehr Filialbanken, die neben der persönlichen auch die persönlich-digitale Beratung anbieten. Das heißt in der Regel, dass die Kunden weiterhin die Chance haben, mit einem Berater in Kontakt zu treten, ohne dass man dafür die Filiale aufsuchen
Verbraucherschutz-Rating: Die QIDF-Gruppe bietet ab sofort die Zertifizierung der Beratungsprozesse ...

Die Zertifizierung basiert auf der DIN-Norm 77230 Basis Finanzanalyse für Privathaushalte und wird zusammen mit der ZERTPRO FINANZ GmbH durchgeführt – Verbraucherschutz für Regionalbanken und deren Kunden neu gedacht! Die Frage „Was braucht ein Kunde (je Finanz- und Lebenssituation)?“ wurde
Plattform-Ökonomie: Ökosysteme als Erfolgsrezept für Regionalbanken

Unser Beitrag: „Plattform-Ökonomie: Ökosysteme als Erfolgsrezept für Regionalbanken“ erscheint am 30. April auf dem „Bank Blog“. Wir haben ein Konzept für ein regionales Ökosystem mit jeweiligem „Fingerprint“ der Filialbank vor Ort entwickelt inkl. der technischen Umsetzung. Das Produkt der QIDF-Gruppe
QIDF-Journal März 2019

Sehr geehrte Damen und Herren, die Themen „Digitalisierung“ und „Kundenfokussierung“ halten uns weiterhin in Atem. Wir entwickeln immer mehr digitale Helfer, die sowohl den Kunden als auch den Beratern den Alltag erleichtern. Dabei blicken wir immer wieder auf die Themen
Beratungsqualität - Ohne Einkommensabsicherung steht das finanzielle Fundament auf tönernen ...

Eine gute Beratungsqualität fußt auf einer umfassenden Datenaufnahme, um die Kundensituation vollständig und richtig zu erfassen, die die Grundlage für die anschließende Bedarfsanalyse darstellt. Nur wenn alle notwendigen Fakten (finanzielle und persönliche) bekannt sind, kann die anschließende Empfehlung stimmen bzw.
Faktencheck zur DIN 77230 – Finanzanalyse für Privathaushalte

Aktuell werden viele Rundschreiben und Fachbeiträge veröffentlicht, die sehr lückenhaft und teilweise auch mit fehlerhaften Informationen über die Inhalte der DIN-Norm für die Finanzberatung berichten. Bitte finden Sie beigefügt unsere Kernbotschaften zur dieser Finanznorm: Die DIN 77230 ist sicherlich nicht
Personalentwicklung - Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

In der WirtschaftsWoche vom 11. Februar 2019 erschien ein Beitrag zu FÜHRUNGSQUALITÄTEN: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser! „Wie motiviert Mitarbeiter sind, hängt auch von ihrer Beziehung zum Chef ab. Das Problem: Viele Führungskräfte sind zwar fachlich stark, fallen aber
Potenzialorientierte Kundensegmentierung im Kontext einer kundenorientierten Omnikanalausrichtung ...

In den vergangenen Jahren haben die deutschen Kreditinstitute ihre Kanalstrategie sukzessive von einem stationär geprägten Vertrieb (persönlich) auf einen Multi- bzw. Omnikanalvertrieb (persönlich, persönlich-digital und digital) ausgerichtet. Der Informations-, der Kommunikations- und der Servicekanal sind bereits weitestgehend auf die neue
Chancen in der Umsetzung der DIN 77230 - Cross-Selling mit Bezug auf den Verbraucherschutz

Durch die „DIN“ ist die Bedarfsanalyse (als Mindeststandard) für Privatkunden normiert und bundesweit einheitlich geregelt bzw. vorgegeben. Die Berücksichtigung der „DIN“ ist freiwillig – für Qualitätsführer ist sie aber eher eine Selbstverständlichkeit, um sich damit vom Wettbewerb positiv abheben zu
Es wird erst einmal keinen QIDF-Unternehmensstandard geben!

Die QIDF-Gruppe hat sich seit Veröffentlichung der DIN 77230 sehr klar und deutlich positioniert. Wir befürworten die Standardisierung der Bedarfsanalyse aus Kundensicht bzw. durch die Verbraucherbrille, da wir seit Jahren mit sog. „Beratungsdrehbüchern“ genau diese Berechenbarkeit von der Dienstleistung „Beratung“
Die Entwicklungen in Banken gehen oft an den Erwartungen der Kunden vorbei

Im Januar 2019 hat die Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung (QIDF) in Zusammenarbeit mit Splendid Research eine Kundenbefragung bei Privatkunden – zu den Erwartungen bei ihren Filialbanken – durchgeführt. Viele Erkenntnisse waren überraschend und gleichzeitig interessant im Hinblick darauf,
Kontaktaufnahme gewünscht – aber bitte anders als heute!

In einer Privatkundenstudie der QIDF in Zusammenarbeit mit Splendid Research wurde untersucht, welchen Kontaktweg Kunden bei einer Ansprache durch ihre Bank bevorzugen. Dabei gaben bei 1.010 Befragten immerhin 69% an, dass sie sich sehr wohl eine proaktive Ansprache bei wichtigen
Kunden wünschen sich ausgezeichnete Beratungsqualität

Ganz gleich, zu welchem Experten man geht, man vertraut auf seine Sachkompetenz, Integrität und Qualität. Das ist bei einer Bank nicht anders. So ist es wenig überraschend, dass eine Privatkundenstudie der QIDF in Zusammenarbeit mit Splendid Research zu dem Ergebnis kommt,
QIDF-Studie „Privatkunden in Filialbanken“ // Erstaunliche Ergebnisse der repräsentativen ...

In der aktuellen QIDF-Studie in Zusammenarbeit mit Splendid Research wurden 1.010 Personen im Januar 2019 zum Themenkomplex „Privatkunden in Filialbanken“ befragt. Die globale Auswertung kam zu folgenden Erkenntnissen: Insgesamt sind 70 Prozent der Privatkunden ausschließlich Kunde bei einer Regional- bzw.
QIDF-Journal Februar 2019

Sehr geehrte Damen und Herren, am 18. Januar 2019 war es soweit – die DIN 77230 wurde offiziell veröffentlicht und ist seitdem im Beuth-Verlag bestellbar. Auf Basis dessen haben wir den Januar auch bereits genutzt, um uns diesbezüglich zu positionieren.
Fallstudien zur aktuellen DIN 77230 – Klarheit und Transparenz rund um die Finanznorm

Der QIDF-Gruppe ist es seit Jahren wichtig, für eine bessere Qualität in der Finanzberatung zu werben und interessierte Finanzdienstleistern auf dem Weg zu begleiten. Die Steigerung und Optimierung der Beratungsqualität für Privatkunden ist das zentrale Alleinstellungsmerkmal für Filialbanken. Gerade der
BANKINGNEWS vom 28.01.2019 - Ganzheitliche Beratung ist noch kein Standard in vielen Banken - ...

„In vielen Banken ist eine ganzheitliche Beratung noch nicht der Standard“ In den beiden vorausgegangenen Ausgaben der BANKINGNEWS wurde bereits über die DIN-Norm für die Finanzanalyse berichtet, welche in diesen Tagen (am 18. Januar 2019) veröffentlicht wurde. Im Gespräch mit
Kommentar von Kai Fürderer zur DIN 77230 "Finanzanalyse für Privathaushalte"

Die DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ wurde am 18. Januar veröffentlicht. Wir haben in dem DIN-Ausschuss den stellvertretenden Obmann gestellt und somit aktiv an dieser DIN-Norm mitgewirkt. Wir sind von dieser Grundidee eines Regelwerks zur einheitlichen Erkennung von sog. „blinden
Vortrag von Norbert Leist auf der microm-Tagung 2019

Norbert Leist, Mitglied der Geschäftsleitung in der Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung mbH (QIDF), hält am 06. Februar einen Vortrag zum Thema „Betreuungskonzepte im Omnikanalvertrieb – die richtigen Kunden mit den passenden Themen zur optimalen Zeit auf dem dafür
BaFin-Präsident Hufeld verteidigt Provisionsvertrieb

„Im Streit um ein mögliches Provisionsverbot in der Finanzvermittlung erhalten die Befürworter von Provisionen unerwartete Rückendeckung. BaFin-Präsident Felix Hufeld spricht sich in einem aktuellen Interview gegen ein Provisionsverbot aus – und verteidigt zugleich die Qualität jener Vermittler, die gegen Provision
Digitalisierung ist das moderne "Helferlein" für die Filialbanken

Das Ziel der Digitalisierung sollte im Kern sein, die Aktivitäten und Erfolge in den Filialen weiter auszubauen und sich die Frage zu stellen, welche Chancen sich heutzutage bieten, um dieses Ziel zu verfolgen. In vielen Fällen erleben wir aber, dass
Startschuss für die DIN 77230 im Januar 2019

Die DIN 77230 „Basis Finanzanalyse für Privathaushalte“ wird im Januar 2019 veröffentlicht. In einem Interview mit AssCompact auf der DKM 2018 wurden einige Protagonisten befragt, die aktiv im DIN Ausschuss bei der Entwicklung beteiligt waren, wie Christoph Winterhalter, Vorsitzender des
Sichern Filialen das Überleben von Regionalbanken?

In den vergangenen Monaten hörte man immer wieder, dass kleinere Bankhäuser miteinander fusionieren, Filialen in bestimmten Regionen geschlossen werden und massiv Stellen abgebaut werden bzw. werden sollen. Doch wie wichtig sind gerade die Filialen für das Überleben von Filialbanken in
Der Filialbesuch – Kunden kommen nur selten

Obwohl es immer wieder heißt, die Kunden kämen nicht mehr in die Filiale, so dass diese zunehmend aus wirtschaftlichen Erwägungen geschlossen werden, zeigen allerdings Kundenbefragungen auch, dass komplexe Sachverhalte und persönliche Beratungsgespräche von den meisten Menschen noch immer lieber mit
Worauf kommt es im Firmenkundengeschäft zunehmend an?

Das Firmenkundengeschäft von Banken und Sparkassen verändert sich im Zuge der Digitalisierung ebenso wie das Retail-Banking. Allerdings unterscheiden sich die Erwartungen dieser Zielgruppe von denen der Privatkunden. Welchen strategischen Erfordernissen sich die Kreditinstitute bei Firmenkunden stellen müssen und wie sie
Umfrage - Banken nehmen Digitalisierung nicht ernst genug

Das Thema Digitalisierung sollte angesichts des sich wandelnden Kundenverhaltens sowie der Ambitionen von IT-Giganten wie Google und Apple im Bereich Finanzdienstleistungen für Banken eine wichtige Rolle spielen. Doch eine aktuelle Studie belegt eher das Gegenteil: So sehen lediglich 44 Prozent
QIDF-Strategie - Corporate-Banking-Index von Bain - Talfahrt im Firmenkundengeschäft der Banken ...

Die Talfahrt im Firmenkundengeschäft der Banken beschleunigt sich lt. dem jüngst veröffentlichten Corporate-Banking-Index von Bain. Die detaillierte Analyse von Bain finden Sie hier . Spannend finden wir u.a. zwei Kernbotschaften: Auf Dauer gewinnt die beste, nicht die billigste Bank Man sieht
Exzellente Erlebnisse für Privatkunden durch Normierung und Individualisierung - Interview mit Kai ...

„Beratungsqualität ist kein Selbstzweck und kein Selbstläufer!“ – Interview mit Kai Fürderer, Geschäftsführer der Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung mbH (QIDF) Redaktion (RD): Herr Fürderer, wie ist Ihr Blick auf die aktuelle Beratungsqualität in Filialbanken? Kai Fürderer (KF): In
Finanzberatung der Zukunft

Im kommenden Jahr 2019 startet nun die DIN Norm 77230. Diese löst damit die bereits seit 2016 geltende Vorstufe, die sogenannte DIN SPEC 77222, ab. Doch was regelt diese Norm für die Finanzbranche? Sie enthält klare Vorgaben für die „Basisanalyse
QIDF-Journal November 2018

Sehr geehrte Damen und Herren, die finalen Abstimmungen zur neuen DIN-Norm haben bereits stattgefunden. Die Veröffentlichung der DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ wird im Januar 2019 stattfinden. Es gab seit Veröffentlichung der Norm (bzw. des Entwurfs) im Juni 2018 eine
Kunden begeistern und Mehrwerte liefern

Der Wettbewerb der Finanzinstitute wird immer größer. Bestehen kann in dieser Entwicklung diejenige Bank, die sich auf den Kunden fokussiert und dabei Begeisterung auslöst und echte Mehrwerte generiert. Klingt zunächst einfach – ist es aber oftmals nicht! Um diesen Forderungen
Versicherungen in Banken – Das macht doch Sinn!

Mit dem Verkauf der Dresdner Bank an die Commerzbank im Jahr 2009 durch die Allianz, hielt man das Projekt „Allfinanz“, also Versicherungsleistungen in Banken anzubieten, für wenig erfolgsversprechend. Doch jetzt scheint sich eine Trendwende der Idee im Zuge der allgemeinen
Banking der Zukunft

Im Bank Blog vom 12. November 2018 fragt sich der Autor, ob man den Erfolg im Bankgeschäft mathematisch vorausplanen kann – also ob es eine Erfolgsformel für das Banking der Zukunft gibt. Noch vor einigen Jahren glaubte man, die FinTechs
"Filialen sind überflüssig?" Von wegen!

Bankfilialen sind (zu) teuer und von vorgestern, denn die Kunden können doch vieles online erledigen – so weit, so korrekt? Zwar belegen Statistiken durchaus, dass die Zahl der Zweigstellen etwa in Deutschland rückläufig ist. Auch in anderen Ländern ist dies
Neue Gesetze und Änderungen für 2019

Wie in jedem Jahr ändern sich die Werte für unsere Sozialversicherungs- und Rentensysteme. Wir haben hier die wichtigsten Änderungen zusammengefasst: Anhebung des Mindestlohns Ab dem kommenden Jahr wird der Mindestlohn angehoben. Ab dem 1. Januar erhalten Arbeitnehmer dann 42 Cent
Online oder Offline – Welche Beratung kommt (besser) an?
